Fashion For Future Bolzano geht in die dritte Runde

Voilà, hier ist unser FFF-Festival-Programm

09.04.2025
Fashion For Future Bolzano geht in die dritte Runde

FFF at work, © Maria Lobis

Eigentlich sollten es drei Tage werden. Wir sind ein kleines Team mit einem kleinen Budget, der Organisationsaufwand ist groß. Aber schon bald war klar, wir werden auch heuer wieder ein umfangreiches Programm präsentieren. Unsere Begeisterung für das Thema zieht Menschen, Ideen und spannende Projekte geradezu an. Wir, das sind Aart van Bezooijen/unibz, Verena Dariz/OEW, Brigitte Gritsch/Netzwerk Südtiroler Weltläden und ich. Gemeinsam haben wir vor drei Jahren die Plattform Fashion For Future Bolzano ins Leben gerufen. Unsere jährliche Veranstaltungsreihe findet im April statt, im Fashion Revolution-Monat. Über Fashion Revolution habe ich hier bereits öfters geschrieben, nochmals eine Kurzfassung: Nach dem Zusammenbruch der Texilfabrik Rana Plaza in Bangladesch am 24. April 2013 mit vielen Toten und Verletzten, formierte sich noch im selben Jahr in London die internationale Plattform Fashion Revolution. Sie forderte nicht nur mehr Sichtbarkeit für die Missstände in der Textilindustrie, sondern wurde auch selbst aktiv. Bis heute. In Anlehnung an diese Bewegung ist vor drei Jahren Fashion For Future Bolzano entstanden, um auch hier mehr Aufmerksamkeit für die sozialen und ökologischen Themen der Modeindustrie zu schaffen, (Konsum-)Alternativen aufzuzeigen, die Community zu stärken und möglichst viele Leute zu inspirieren und einzubinden. Mode darf und soll Spaß machen, aber wir können es besser machen. Bisher gab es rund um den Fashion Revolution Day am 24. April einzelne Aktivitäten von einzelnen Playern in Südtirol, uns geht es vor allem darum, gemeinsam zu agieren. Denn das ist ja nichts Neues: Gebündelte Kräfte sind wirkungsvoller.

Verena, Brigitte, Susanne und Aart, © Orsolya Karola Ujlaki

Von 11. bis 16. April 2025 finden nun verschiedenste Veranstaltungen statt, am besten ihr schaut gleich hinein in unser umfangreiches Programm. Am 11. April um 18 Uhr wird Fashion For Future 25 mit der Ausstellung „Handmade” eröffnet. Die Schau wurde in den Niederlanden zusammengestellt und geht auf Wanderschaft. Sie präsentiert junge Maker und richtet sich vor allem an junge Leute, aber natürlich nicht nur. In diesem Jahr war „Handmade” schon in Mailand und Zagreb zu sehen, nun ist sie bis 24. April bei uns im Foyer vor der Uni-Bibliothek zu Gast.

Ausstellungsaufbau!, © Fashion For Future
About the authorSusanne BartaJe nach Lebensphase und Stimmung beschreibe ich mich anders. Wenn es so etwas wie einen roten Faden gibt, [...] More
In den FFF-Tagen erwarten euch neben der Ausstellung, Swaps, spannende Gespräche in Slow Fashion Stores, Aperitivi, ein Poetry-Glam-Slam, (Hands on-) Workshops, Impulsrefereate, eine Textile Tour Installation, ein Slow Fashion Walk & Talk durch Bozen … Die Veranstaltungen sind für alle kostenfrei zugänglich, einige Angebote sind nur für Schulklassen geplant und für den Slow Fashion Walk & Talk sollet ihr euch bitte hier anmelden. Einige Gäste möchte ich herausgreifen: Am 14. April um 15 Uhr hält Fashion Aktivistin Lavinia Muth im Waag Loft einen Workshop über koloniale Einflüsse in den Lieferketten der Modeindustrie – bitte hier anmelden –, am selben Abend dann um 18 Uhr ist sie dort im Gespräch mit Fashion Revolution Uganda Coordinator und Designer Godfrey Katende. An dieser Stelle gleich ein Dankeschön an unseren neuen Partner Waag Café. Überhaupt war es uns heuer ein großes Anliegen, noch mehr ins Zentrum der Stadt zu kommen. Um die Zugänglichkeit zu erleichtern und mehr Menschen zu erreichen. Der Talk mit Designerin Dagmar Gruber findet in ihrem Geschäft Dama Store am Kornplatz statt, Eva van Gelder spricht in ihrem neuen Vintagegeschäft Pezzi di Perla in der Franziskanergasse über Denim, die Textile Tour Installation lädt zum Mitmachen auf dem Rathausplatz ein. Hervorheben möchte ich auch unser Closing Event im Waag Café: Wir freuen uns sehr, dass Martina Gleissenebner-Teskey kurz entschlossen nach Bozen kommt und ihr neues Projekt walk4 future vorstellen wird. Im Anschluss dann Aperitif, Musik und Networking (wer möchte).
Eva van Gelder und Dagmar Gruber, © Susanne Barta
Lavinia Muth, © Anna Maria Langer
© Susanne Barta

Und? Was sagt ihr? Seid ihr dabei? Wir hoffen auf zahlreiches Erscheinen und Mitmachen. Wenn Fragen, immer gerne. Via Instagram oder Mail an su@susannebarta.com. See you!

© Aart van Bezoijen
© Aart van Bezooijen
© Susanne Barta

Supported by Kauri Store (M), Oscalito (L) und meiner Freundin Kristin. Wenn ihr diesen Blog auch unterstützen möchtet, gibt’s hier alle Infos. 

SHARE
//