Es wird wieder gespielt : Sprachspiele und Linguaggi in gioco

Sonja Steger © Gert Reinstadler

Sonja Steger ist Autorin, Publizistin, Kulturarbeiterin und zusammen mit Peter Oberdörfer und Haimo Perkmann Mitbegründerin des interdisziplinären Literaturfestivals Sprachspiele/Linguaggi in gioco, das heuer vom 27. September bis zum 13. Dezember 2024 zum 13. Mal in Meran, Lana, Dorf Tirol und in Schenna/Verdins stattfindet. Ich übertreibe nicht, wenn ich schreibe, dass das kulturelle und vor allem auch das literarische Treiben Merans ohne Sonja Stegers Zutun nicht nur um einiges ärmer und banaler – und wenn wir uns insbesondere auf literarische Events beziehen – höchstwahrscheinlich inexistent wäre. So kuratiert sie etwa auch den LiteraturClub im Meraner ost west club est ovest und bringt regelmäßig Autor*innen und Bücher der unterschiedlichsten Genres und verschiedenster Bekanntheitsgrade in die Stadt. Außerdem hat sie die Kunst- und Kulturzeitschrift vissidarte miterdacht, welche von 2005 bis 2019 erschien. Zuletzt hat Sonja Steger gemeinsam mit Toni Colleselli die Anthologie „Meranerinnen. Donne die Merano“ (Edizioni alphabeta Verlag, 2023) veröffentlicht, in dem 34 Frauen, welche in ihrem Leben auf verschiedenste Art und Weise zum kulturellen Stadtbild Merans beigetragen haben, portraitiert werden. 

Die Neugier, Umtriebigkeit und Kreativität von Sonja Steger spiegelt sich jedes Jahr aufs Neue auch im Programm der Sprachspiele/Linguaggi in gioco wieder. An den unterschiedlichsten Schauplätzen wird das Publikum auch heuer mit Buchvorstellungen, Lesungen und Gesprächen, Konzerten, einem „GschichtnKabarett“, einer Performance, Ausstellungen und einer Live Painting Session unterhalten und so ein sprachspielerischer Dialog zwischen Publikum und Kulturschaffenden entfaltet. Und ich frage mich nicht zum ersten Mal, wie und wo Sonja Steger auf all diese literarische und alles andere als mainstreamlastige, künstlerische Vielfalt aufmerksam wird.

Rück- und Ausblick

Gestartet sind die Sprachspiele/Linguaggi in gioco am vergangenen Freitag, 27. September mit einer außergewöhnlichen szenisch-performativen Lesung des deutschen collectif blamage und dem literarisch-musikalischen Hybrid „Kohlhaas – geschlagen“ im neuen ost west club est ovest Vereinsheim Ex-Bersaglio.

Weiter geht es am Donnerstag, 3. Oktober, wo ab 20 Uhr die zeitgenössische Künstlerin Claudia Raudha Tröbinger in der Öffentlichen Bibliothek Kultur.Lana ihr mehrsprachiges Buchprojekt „Donna balena pensa a uomo gazzella“ vorstellt. Die französischen Texte spricht Alma Vallazza. Umrahmt wird die Veranstaltung von der Gruppe S.I.R.A. Souls Music (Liedermacherin Linda Fabijenna Röhl und Harfenistin Barbara Schindler) die eigene Lieder aus ihrem ersten gemeinsamen aber noch unveröffentlichten CD-Album vorstellen. Am selben Abend wird außerdem die Ausstellung der Gadertaler Künstlerin Martha Videsott, kuratiert von Helga Pichler, mit einer Einführung von Nicole Abler, eröffnet.

Am Samstag, 5. Oktober, ab 16 Uhr findet in den Meraner Lauben die Performance „Die Honig-Schwärmer“ mit Oswald Waldner und Bruno Schlatter statt.

Im Atelier von Sabine Auer am Klotznerhof in Schenna/Verdins wird am Montag, 28. Oktober, ab 20 Uhr Literatur inmitten des Bühnenbildes der Lananer Künstlerin Franziska Egger gefeiert. Vera Vieider stellt ihren Gedichtband „Wer trägt das Licht in den Tag“ (Edition Laurin, 2024) vor. Eine Vorpremiere bietet Martin Streitberger mit der Lesung aus seinem Buch „Dunstlicht“ (BellingsBooks Verlag, 2024).

Am Freitag, 8. November, ab 20 Uhr, sind die Sprachspiele zu Gast auf der Brunnenburg in Dorf Tirol. Die Literarische Retrospektive von Autorin Sonja Steger wird sich im Wechselspiel mit Harfenistin Ute Katharina Gritti Testylier entfalten.

Bei Kunst Meran Merano Arte findet am Mittwoch, 13. November, ab 20 Uhr ein „GschichtnKabarett“ an der Schnittstelle von Literatur, Musik und Visueller Kunst mit Schauspielerin Brigitte Knapp und Musiker Daniel Faranna statt. Gezeigt werden außerdem Videos von Stefan Ghedina. Das Projekt basiert auf der Neuerscheinung versteinert & verwurzelt – GsichterGschichtn (Edition Laurin, 2024). Der Abend wird von einer Bilderausstellung begleitet.

Am Mittwoch, 4. Dezember werden im Pinken Salon des Hotel Aurora in Meran ab 20 Uhr zwei Neuerscheinungen präsentiert. Lena Wild stellt ihr Erstlingswerk „Vorbereiten auf den Zufall. Eine Bestandsaufnahme“, (Edition Raetia,2024) vor, den Gewinnertext der fünften Ausgabe der ZOOM-ED, einem Förderprogramm der Südtiroler Autorinnen- und Autorenvereinigung (SAAV) und Edition Raetia. Singer-Songwriter, Autor und franzmagazine-Schreiber Matteo Jamunno aka YOMER wird aus seinem Kurzgeschichtenband „Mi annoiavo molto“, (Unterins Comics, 2024) lesen und als Liedermacher für Musik sorgen. 

Zum Abschluss des Festivals findet am Freitag, 13. Dezember ab 20 Uhr im neuen ost west club est ovest Vereinsheim Ex-Bersaglio das multimediale Projekt „Cipressi“  mit Literatur, Musik und Kunst statt. Der iranische Künstler Majid Bita stellt seine Graphic Novel nato in iran“, (Canicola Edizioni,2023) vor. Anschließend vollführt er eine Live painting session die musikalisch vom Duo Sempre Silenzio (Michele Febbraio & Pietro Mattivi) begleitet wird. Wenn ihr nicht an allen Veranstaltungen teilnehmen könnt, aber trotzdem nichts verpassen wollt oder einen Blick auf vergangene Ausgaben der Sprachspiele/Linguaggi in gioco werfen möchtet, dann findet ihr eine Dokumentation des Festivals auf dem Blog von Bruno Schlatter. Informationen zum Programm findet ihr auch hier.

SHARE
//