Contemporary Culture in the Alps
Contemporary Culture in the Alps
Since 2010, the online magazine on contemporary culture in South Tyrol and beyond in the Alpine environment.

Sign up for our weekly newsletter to get amazing mountain stories about mountain people, mountain views, mountain things and mountain ideas direct in your inbox!

Facebook/Instagram/Youtube
© 2025 FRANZLAB
Culture + Arts,Music,Performing Arts

Gegen flache Hierarchien: Akhtamar II beim Heart of Noise

06.06.2019
Kunigunde Weissenegger
Gegen flache Hierarchien: Akhtamar II beim Heart of Noise
Culture + Arts,Music,Performing Arts

Gegen flache Hierarchien: Akhtamar II beim Heart of Noise

06.06.2019
Kunigunde Weissenegger

Uuuuh! Oper! Zweitausendjährig! 2012 wurde der erste Teil aufgeführt. Am Freitag, 7. Juni folgt nun endlich der zweite Teil von Akhtamar (versuch das mal aus dem Gedächtnis heraus fehlerfrei niederzuschreiben!), als Eröffnung des Heart of Noise in Innsbruck (21:00 H). Könnte spannend werden, zumal die Oper schon damals vor sieben Jahren in sieben Versionen aufgeführt wurde. 

Akhtamar ist auch eine Insel im Vansee in Ostanatolien in der Türkei. In der Oper „funktioniert Akhtamar wie ein Staat, ein Ideal-Opernstaat. Die Mitglieder von dessen Bürgerklasse, fortschrittliche Individuen, agieren als Systemgegner. Sie spielen keine Rolle Innerhalb des Stückes, sondern sind reale Staatsbürger dieses postdramatischen Staates.“

Mastermind hinter der Oper ist Ekehard Reinalter, Architekt und Musiker (monomono, trauriges Tropenorchester, das Team, unverbluemt, columbosnext). Laut Veranstaltungsankündigung geht es ihm auch um „den Gedanken der Machtübernahme im positiven Sinn“. Also. Die Zeit ist knapp, die Zeit ist kurz, die Zeit ist alles: 

„Um für das System zu sein, muss man gegen das System sein.“ – Geht es auch anders?

Nein.

Worum geht’s bei Akhtamar II? – Blöde Frage? Gibt es trotzdem eine kurze Antwort? 

Ja, um Macht

Stichwort „Machtübernahme“!

„Stichwort Machtübernahme“. – Wir sind gegen flache Hierarchien.

Hab ich was vergessen?

Vielleicht.

PS: 
Mitwirkende:  Michaela Senn, Marco Opoku, Lukas Ladner, Martin Lauterer, Eva Müller, Jakob Breitenlechner, Marco Schaaf, Jonathan Hanny, Yamuna Müller, Benedikt Unterberger, Theresa Riemann, Maurizio Nardo, Otto Horvath, Peter Brandlmayr, Fabian Lanzmeier, Lissie Rettenwander, Lukas Umek, Michael Gassebner, Bobby Malhotra, Peter Chiocetti, Georg Wieser, Daniel Jarosch und ArchitekturstudentInnen der LFU Innsbruck /studio3, Prof. Kathrin Aste, Verena Rauch, Walter Prenner

 

SHARE
//

Tags

Akhtamar, Benedikt Unterberger, Bobby Malhotra, columbosnext, Daniel Jarosch und ArchitekturstudentInnen der LFU Innsbruck /studio3, Eva Müller, Fabian Lanzmeier, Georg Wieser, Heart Of Noise, Jakob Breitenlechner, Jonathan Hanny, Lissie Rettenwander, Lukas Ladner, Lukas Umek, Marco Opoku, Marco Schaaf, Martin Lauterer, Maurizio Nardo, Michael Gassebner, Michaela Senn, Monomono, oper, Otto Horvath, Peter Brandlmayr, Peter Chiocetti, Prof. Kathrin Aste, Theresa Riemann, Trauriges Tropenorchester, Verena Rauch, Walter Prenner, Yamuna Müller
ARCHIVE