Die Bolzano Art Weeks 2025
Wurzeln © Kata Hinterlechner
Wurzeln © Kata Hinterlechner
Entweder es geht nichts oder es geht richtig rund. So ein gutes Mittelmaß an kulturellen Veranstaltungen in Bozen wäre manchmal wünschenswert und gut für unsere Mental-Load-Liste, die sowieso schon bis unter die Decke reicht. Aber weil Kunst und Kultur eben auch die beste Medizin für einen freien Kopf sind und uns das Lüften unserer Körper und Gedanken gut tut, habe ich just noch ein paar ansprechende Events aus dem BAW-Kalender ausgewählt, die zwischen dem 8. und dem 12. Oktober 2025 im Rahmen der Bolzano Art Week mit dem diesjährigen Thema Remapping LAND/marks stattfinden. Wir müssen ja mit Niemandem reden.
Also here we go mit einer kleinen, feinen Liste:
Barbara Prenka: What Lies Behind the Boundaries of a Shadow
Die von Alessandra Tempesti kuratierte Schau entstand im Rahmen einer Künstlerresidenz bei Lottozero, einem Textilforschungszentrum in Prato (Toskana). Das Projekt der Künstlerin Barbara Prenka (Gjakova/Kosovo, 1990) untersucht das, was jenseits der sichtbaren Konturen liegt. Eben dort, wo Form, Material und Erinnerung ineinander übergehen. Es ist integraler Bestandteil des biennalen Programms Soft Sculpture (2025–2026) von Lottozero.
Mittwoch, 8.10. ab 17:00
Ex-Restaurant Zugbahnhof, Zugang vom Gleis 1, Rittner Straße 2
Christine Runggaldier: Propagation
In der skulpturalen Installation Propagation der Brixner Künstlerin Christine Runggaldier wird die vegetative Vermehrung von Kartoffeln sichtbar gemacht. Ein Prozess, mit dem die Künstlerin Fragen nach Leben und Raumeroberung aufwirft. Ihre künstlerische Praxis kreist dabei um den menschlichen Körper, die Pflanzenwelt und das Zusammenspiel biologischer Funktionen. Ein natürlicher Vorgang wird sichtbar gemacht, der sich normalerweise im Verborgenen vollzieht.
Mittwoch, 8.10. 2025 ab 18:00
Laimer Gmbh, Private Zwölfmalgreiner Straße 12b
A body of work. Alexander Dellantonio, Open Atelier
Was bringt einen Künstler dazu, das Niveau seiner Arbeit zu verbessern, welche Schritte sind notwendig, um die Sensibilität gegenüber der ihn umgebenden Realität zu verfeinern? Es sind Menschen, Orte, Bewegung, Ego, Vision, Natur und Leben im ständigen Wandel ... Wenn die Zeit plötzlich stehen bleibt und die Luft sich nicht mehr bewegt, entsteht ein formbarer Raum und die Möglichkeit alles neu zu gestalten.
Mittwoch, 8.10. 21:00
Alexander Dellantonio Space, Schlachthof Straße 18a, 2. Stock
Eco. Verso un’ecologia della mente, Opening, Performance & DJ-Set
Abschluss der Fotoausstellung mit ausgewählten Bildern, unter anderem von Ivo Corrà, Christian Martinelli, Martina Dandolo und Nicola Morandini, einem Film Screening und Musik von Monte Lemon & Sara Louis. Die Fotos dokumentieren Workshops, Aufführungen und Performances des Teatro Basaglia im Haus Basaglia in Sinich und wurden bereits 2008 im Kulturzentrum in Meran gezeigt. In Zusammenarbeit mit Teatro Pratiko.
Mittwoch, 8.10. 21:00
Macello Space, Schlachthof Straße 18/A, 2. Stock
Inner Landscape, Andrea Baumann, Opening
Die Keramiken der Tiroler Künstlerin Andrea Baumann entstehen aus einem feinen Gleichgewicht zwischen innerer Bewegung und äußerer Form. Jedes Objekt scheint Energie auszustrahlen – das Ergebnis einer poetischen Alchemie aus Leichtigkeit, Licht und Farbe.
Freitag, 10.10. 17:00
Tonhaus, Rauschertorgasse 28
Strange Pianos, Jacopo Mazzonelli & Eleonora Wegher, Introduction Valeria Dehò und Giacinto Di Pietrantonio
Dieses Projekt widmet sich der künstlerischen und performativen Wiederentdeckung seltener und kostbarer Musikinstrumente, die als empfindsame Körper aktiviert und zu lebendigen Skulpturen werden. In ihrer Aktivierung treten sie in Beziehung zur umgebenden Landschaft. Die Künstler:innen Jacopo Mazzonelli und Eleonora Wegher stellen dabei das klassische Verständnis von Landmark als Denkmal oder Grenze infrage und schlagen stattdessen ein Hörerlebnis vor, in dem die Natur selbst zum Träger von Zeichen, Stimmen und Beziehungen wird. Ein Projekt an der Schnittstelle von bildender Kunst und Klang.
Samstag, 11.10. 17:00
Semirurali Garten, Bari Straße 11
220 Hz – KATA Hinterlechner – Introduction Angelika Burtscher
Das Projekt 220 Hz der österreichischen Künstlerin KATA Hinterlechner macht hörbar, wie vielfältig und empfindlich die Bodenlebensräume in und um Bozen sind. Über die gesamte Dauer der BAW – Bolzano Art Weeks entstehen akustische Erdaufnahmen, die am Ende des Festivals als raumgreifende Klanginstallation präsentiert werden.
Sonntag, 12.10. 17:00
Semirurali Garten, Bari Straße 11
Zum Abschluss von BAW 2025 gibt es einen nachhaltigen Aperitif zwischen Semirurali Haus und Garten, um nicht-kommerzielle, öko-soziokulturelle Räume für eine biodiverse Gemeinschaft zu leben und weiterzudenken.