Zum neunten Mal findet Bozen in 48H – Short Film Contest statt. Dabei handelt es sich um einen Filmwettbewerb, bei dem Künstler*innen und Filmemacher*innen vor die Herausforderung gestellt werden, innerhalb von 48 Stunden einen Kurzfilm zu realisieren – von der Konzeption bis zur Postproduktion. Die Anmeldefrist für die Filmcrews läuft noch bis zum 21.09.2025, wobei eine Gebühr von 50 Euro zu entrichten ist. Die vollständigen Teilnahmebedingungen sind auf der Website verfügbar: bz48h.com.
Der eigentliche Wettbewerb findet vom 26. bis 28. September in Bozen statt. Das Hauptziel des Projekts und damit die Aufgabe für die Teilnehmenden besteht darin, die Stadt Bozen aus neuen Perspektiven und Blickwinkeln darzustellen. Um sich einen der Preise zu sichern, müssen die teilnehmenden Teams nicht nur ihre technischen Fähigkeiten unter Beweis stellen, sondern auch Unternehmergeist zeigen und einen kühlen Kopf bewahren. Unumstrittene Protagonistin aller Filme wird die Stadt Bozen sein. Die Kurzfilme müssen innerhalb von 48 Stunden im Stadtgebiet von Bozen realisiert werden – vom Drehbuch über den Dreh bis hin zur Postproduktion. Die Filmdauer muss zwischen 1 und 8 Minuten betragen. Das Filmgenre ist frei wählbar: Fiction, Dokumentarfilm, Videoclip, Animation oder Videokunst. Zudem richtet sich der Wettbewerb an alle Interessierten: Profis, Filmstudent*innen und Amateur*innen sowohl aus Bozen als auch aus anderen italienischen oder ausländischen Städten. Man kann allein oder in Gruppen teilnehmen und die Aufnahmen mit der technischen Ausrüstung machen, die man bevorzugt.
Bei einer Gala im Oktober 2025 werden die besten Werke und die gewagtesten Produktionen bei einer öffentlichen Feier gewürdigt. Die Qualitätsjury setzt sich wie jedes Jahr aus Fachleuten zusammen, die die Aufgabe haben, den Kurzfilm auszuwählen, der den von der Stadt Bozen zur Verfügung gestellten Hauptpreis „Bester Kurzfilm BZ48H“ im Wert von 5.000 Euro erhält. Der prämierte Kurzfilm wird zudem bei der 22. Ausgabe des Lago Film Fest (2026) vorgeführt. Außerdem gibt es zahlreiche weitere Preise zu gewinnen, angefangen mit dem Rai-Südtirol-Preis, bei dem das Siegerteam beauftragt wird, ein audiovisuelles Produkt für Rai Südtirol zu produzieren. Neu in dieser Ausgabe ist der „Sayonara“-Preis: Die Produktionsfirma Sayonara Film wählt eine Filmcrew aus und bietet ihr Beratung und eine Vertriebsstrategie für ihren Film. Die Crew hat zudem die Möglichkeit, kostenlos an der nächsten Ausgabe von 50h in Barca – Bologna (2026) teilzunehmen. Der Lac Prize For Acting belohnt die beste schauspielerische Leistung mit der kostenlosen Teilnahme an einem Schauspielworkshop im Laboratorio d’arte cinematografica in Rom. Ebenfalls wieder verliehen werden der begehrte Publikumspreis, der am Abschlussabend vom Publikum im Saal vergeben wird, sowie die Auszeichnung GO, GO! CINEMA der Young Jury. Diese Auszeichnung wird dank der Zusammenarbeit mit dem Jugendzentrum Vintola 18 von einer Gruppe junger Menschen im Alter von 16 bis 21 Jahren vergeben. Der ausgewählte Film wird bei der Eröffnung des von ihnen kuratierten Festivals im Dezember 2025 vorgeführt. Ferner haben alle am Wettbewerb teilnehmenden Teams freien Zugang zur 22. Ausgabe des Lago Film Fest 2026.