Die Ausschreibung der Tiroler Kulturinitiativen widmet sich dem Thema „Halten“
TKI open 26, Illustration © Isabel Peterhans
„Halten“ ist das Thema der diesjährigen Ausschreibung von TKI open 26. Eingeladen sind Kunst- und Kulturprojekte, die auffangen und verbinden, schwanken und taumeln oder eine Unterbrechung einfordern. Halten wir uns aneinander fest und bringen den Boden dabei erst recht ins Wanken!
Einreichfrist ist der 12. Oktober 2025.
„Halt! Stop!“, möchten wir manchmal rufen, das Handy in die Ecke werfen und die schlechten Nachrichten einfach ausblenden. Doch die Zukunft rast unaufhaltsam auf uns zu und wir brauchen einen festen Stand, um nicht umgepustet zu werden. Woran können wir uns festhalten, wenn wir den Halt zu verlieren drohen? Im Kunst- und Kulturbetrieb wollen wir Haltung zeigen. Gleichzeitig müssen wir unseren Lebensunterhalt bestreiten, den Haushalt machen und die Buchhaltung. Vielleicht ist der Verlust des Gleichgewichts auch eine Möglichkeit anzuhalten, den Lauf der Dinge zu unterbrechen. Uns zu fragen: Wie können wir uns positionieren? Wie können wir uns gegenseitig Halt geben, solidarisch sein und uns stützen? TKI open 26 lädt Künstler*innen und Initiativen ein, sich auf die Suche nach Haltegriffen in politisch und ökologisch unsicheren Zeiten zu machen.
Halten. Festhalten. Standhalten. Haltung bewahren. Wir klammern uns an Routinen, an Ideale, an Erinnerungen, aneinander – suchen Halt, wo die Welt ins Wanken gerät. In Zeiten des Wandels wird das Halten zur Herausforderung und Haltung zu einem zentralen Moment. Sie formt sich im Spannungsfeld von Festhalten und Loslassen: als Orientierung, als Widerstand, als Möglichkeit.
Zwischen Standhaftigkeit und Erschütterung eröffnet sich ein Raum für künstlerische Auseinandersetzung – ein Wechselspiel zwischen Stabilität und Bewegung, zwischen dem Festhalten am Alten oder dem Betreten neuer Wege. Kunst und Kultur machen diese Spannungen sichtbar. Sie stützen, irritieren, brechen auf. Sie bieten Halt und erschüttern zugleich.
„Kunst- und Kulturakteur*innen navigieren die feinen Grenzen zwischen Bewahrung und Transformation. Ihre Arbeit ist kein bloßer Kommentar zum Bestehenden, sondern eine aktive Verschiebung von Perspektiven – sie destabilisiert Routinen, eröffnet Möglichkeiten für neue Formen des Zusammenhalts und schafft Resonanzräume für eine Gesellschaft im Umbruch“, sagt Helene Schnitzer, Geschäftsführerin der TKI.
Die aktuelle TKI open-Ausschreibung lädt dazu ein, Haltemuster zu erkunden und neu zu definieren. Wo braucht es Stütze, wo muss der Boden unter uns beben? Kunst- und Kulturakteur*innen sind eingeladen, sich mit den Facetten des Haltens gestalterisch auseinanderzusetzen: mit dem Auffangen, dem Stolpern, dem Unterbrechen und Widerstehen. Lasst uns halten – Ideen, Momente, Prozesse, einander. Vielleicht ist nicht nur der Halt eine Kunst, sondern auch die Haltung, die ihn trägt.
TERMINE UND INFORMATIONEN
Einreichfrist: Sonntag, 12.10.2025, 24 Uhr
Online-Einreichung: Einreichunterlagen im pdf-Format auf tki.at/einreichung hochladen
Online-Jurysitzung: Samstag, 15.11.2025. Eine fünfköpfige Fachjury wählt die überzeugendsten Konzepte aus und schlägt diese dem Land Tirol zur Förderung vor. Die ausgewählten Projekte werden 2026 umgesetzt.
Dotierung: 100.000 Euro aus Mitteln des Landes Tirol
Alle Informationen und Downloads zur Ausschreibung sind hier zu finden: tki.at/projekt/tkiopen-26/
TKI – Tiroler Kulturinitiativen: Netzwerk von aktuell 180 Kulturinitiativen in ganz Tirol; kulturpolitische NGO; Service & Beratung; Information & Fortbildung.
TKI open: Projekt der TKI mit Unterstützung des Landes Tirol; Förderschiene für zeitgenössische Kunst- und Kulturprojekte; jährliche Ausschreibung zu wechselnden Schwerpunktthemen & öffentliche Jurysitzung