Alles andere als heiße Luft: Föhnfest @ Die Bäckerei Innsbruck

Was macht Die Bäckerei eigentlich? – Ein Fest als bester Versuch einer Erklärung: Föhnfest 2015 von 13. bis 17. Oktober.

Föhnfest @ Die Bäckerei Innsbruck 02

Logisch ist mit Föhn in Innsbruck nicht der Heißluftapparat gemeint, sondern vielmehr der warme Aufwind, der auch gern mal Kopfschmerzen bereiten kann. Und da haben wir schon den wunderbaren Übergang: Ja, was macht ihr da eigentlich in eurer Kulturbackstube? – Das ist die Frage, die Soli und Yvonne von der Bäckerei (und den Copycats) immer wieder gestellt bekommen und vielleicht auch manchmal etwas Kopfschmerzen bereitet. Und genau deren Beantwortung wurde zum Zentralthema des heurigen Jubiläums und des Föhnfests, das anlässlich des 5. Geburtstages der Bäckerei stattfindet und heute, 13.10. fulminant beginnt. 

Multimedial: check! Zuerst zum Fest direkt: Geplant ist eine multimediale Veranstaltungswoche, die von Kreativen bis Interessierten alle ansprechen möchte und sich als intermediale Kommunikationsplattform präsentiert. Zu sehen gibt es dort von räumlichen Interventionen (etwa die Wandbeleuchtung von Michael Haupt und Daniel Jarosch, in der die Architektur mithilfe einer interessanten Technik selbst zum Positivträger einer Fotografie wird) bis hin zu Performances (zum Beispiel von Michaela Senn & Wolfgang Maurer mit Medeas Nightmare) oder Musikeinlagen (am 13. unter anderem von Verena Pötzl), wirklich einiges. Es wird ausgestellt, geworkshopt und gefeiert. Mein Tipp: Nicht vom umfangreichen Programm abschrecken lassen, sondern einfach mal ausprobieren; mensch wird definitiv überrascht!Föhnfest @ Die Bäckerei Innsbruck 01Vernetzung: jetzt! Zwischen den einzelnen Angeboten, so viel steht fest, steht ganz klar die Vernetzung unterschiedlichster Projekte, die in Innsbruck und Umgebung so entworfen werden. Im großzügigen Raum der Bäckerei wird ganz einfach auch ein Raum der Zusammenkunft geschaffen. Man möchte mit dem Fest einen Ort der Begegnung und der Vernetzung festigen, der so viele unterschiedliche Ideen birgt und zusammenhalten kann. Wieso sollte jeder immer sein eigenes Süppchen kochen und nicht auch gemeinsam für eine Initiative einstehen? So unterstützt die Bäckerei auch die Kampagne “Ost Wilten Open” (am Samstag ab 13 Uhr), organisiert vom Motel, bei der sich Kulturschaffende vorstellen und die einzelnen Schauplätze im Stadtteil Wilten begangen werden. Auch das wunderbare Team von Komplex, einem Projekt von Studierenden der Komparatistik an der Uni Innsbruck nimmt am Föhnfest teil, allerdings bewaffnet mit einer Schreibmaschine, mit der spontane Ideen getippt werden können, die dann im gleichnamigen Kulturmagazin erscheinen.Föhnfest @ Die Bäckerei InnsbruckSynergien: hier! Dieser Vernetzungsgedanke soll vor allem eine fruchtbare Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Initiativen in Innsbruck hervorbringen. Bereits in der Vorbereitung des Programms setzte man auf diesen Gedanken: Ein Open Call lud KünstlerInnen und Kreative ein, Ideen einzubringen. Daraus entstanden unterschiedliche Annäherungsversuche an den zeitgenössischen Diskurs, in Form von künstlerischen Möglichkeiten oder angewandten Workshops. Das Angebot der Kurse, die an den 5 Tagen jeweils untertags stattfinden, ist dementsprechend vielfältig – was sie verbindet ist der DIY-Gedanke. So werden während der Aktivitäten in oberen Stockwerken unter anderem Notizbücher gebunden (Donnerstag: Caixa de mistos, Notizbücher – mach’s dir selbst!), Fotos gemacht (Dienstag + Mittwoch: Medienkolleg – The perfect shot) oder gekocht. Die Ergebnisse kulminieren am Freitag, dem offiziellen Tag der Offenen Tür der Bäckerei, an dem man alle Räume – auch essend (!) – entdecken kann. In allen Aktivitäten steckt also auch die Idee des Von-einander-Lernens, des Selbst-Hand-Anlegens und des Selbst-Erzeugens. Föhnfest @ Die Bäckerei Innsbruck 03UND! Noch etwas zum Mitnehmen bietet das Föhnfest als besonderes Schmankerl an: Und zwar ist es eine Publikation, die anlässlich des fünfjährigen Bestehens erscheint und nochmals einige der vielen Aktivitäten der Bäckerei analog zusammenfasst. Das Heftchen trägt den Titel UND! und vom Dachgartln bis hin zu künstlerischen Projekten und Workshops ist vieles dabei, was in den fünf Jahren Arbeit in der Bäckerei so initiiert wurde. Gestaltet werden die Covers übrigens einzeln von KünstlerInnen live vor Ort. Das Format der Publikation soll außerdem beibehalten werden und in Zukunft nicht nur über Aktivitäten der Kulturbackstube informieren. Daraus soll eine analoge Kommunikationsplattform entstehen, an der Interessierte aller Gattungen mitarbeiten können. “Partizipativer Raum im Druckformat. Experimentell und dilettantisch.”Föhnfest @ Die Bäckerei Innsbruck 04Feiern: sowieso! Was könnte besser sein, als sich feiernd den unzähligen Aktivitäten der Bäckerei zu nähern? Viele Möglichkeiten gibt es an den fünf Abenden bis zum Samstag. Das Föhnfest bietet schließlich dadurch die Möglichkeit, einmal die Bäckerei von allen Seiten zu sehen, fasst Soli aus dem Organisationsteam prägnant zusammen und soll auch die allbekannten Berührungsängste nehmen, die man beim reichen Kulturangebot in Innsbruck leider oft kennt.

Na also, stellen wir uns nochmals die Frage: Was macht die Bäckerei eigentlich? Vieles! Alternatives! Interessantes! – Könnt’ ich mir als Antwort vorstellen. Einen kleinen aber guten Einblick gibt das Föhnfest von Dienstag bis Samstag. Wer sich das Programm ansieht, wird sofort verstehen, dass die Bäckerei nicht NUR Yoga, nicht NUR Poetry Slam und nicht NUR Kunst macht. Sie bietet vor allem Raum für Ideen, der in der Stadt sonst rar ist. Eine Vorzeige-Initiative für Kultur gegen Masse! Die Kulturbackstube verfolgt dies natürlich das ganze Jahr, nicht nur während der fünf Tage Föhn(fest)zeit.

Fotos: Copycats

SHARE
//