Ganz in der Nähe scheint vieles oft unbedeutend, längst abgehandelt, selbstverständlich, mäßig interessant. Viel spannender ist es woanders, im globalen Raum oder zumindest im urbanen Zentrum. Dort vermuten wir vielversprechende kulturelle Entwicklungen, suchen wir Widerständiges, erhoffen wir Veränderung. Doch warum eigentlich nicht gleich hier, vor Ort, aufgraben, umrühren, einen neuen Blick auf das Gewohnte werfen und hinhören, was es zu sagen hat? Sich neu orientieren im scheinbar Bekannten, sich daran reiben, es lieben können oder kritisch in Frage stellen, es reflektieren und zum Thema machen. Und sich dadurch Möglichkeiten eröffnen, vor Ort bisher nicht gekannte, imaginäre oder reale Orte zu schaffen, Bestehendes umzudeuten oder Alltägliches neu zu besetzen.
TKI open 15 lädt ein, vor Ort aktiv zu werden, am Land, in der Peripherie, im Dorf, Bezirk oder Stadtteil. Die Ausschreibung möchte dazu anregen, Geschichten vor Ort aufzuspüren und aus dem Vorhandenen oder Fehlenden heraus Neues entstehen zu lassen. Sie lädt zur Einreichung zeitgenössischer Kunst- und Kulturprojekte ein, die Themen vor Ort aufgreifen und experimentell, kritisch, lustvoll oder ungewöhnlich bearbeiten.
Formale Kriterien
Einreichunterlagen
Die schriftlichen Einreichunterlagen müssen in 7facher Ausfertigung an das Büro der TKI geschickt sowie digital anoffice(at)tki.at gemailt werden – und Folgendes beinhalten:
Wer kann (nicht) einreichen
Einreichen können alle gemeinnützigen Kulturinitiativen, Arbeitsgemeinschaften und Einzelpersonen der autonomen Kulturszene sowie KünstlerInnen. Gebietskörperschaften, Wirtschaftsunternehmen, parteipolitische oder religiöse Organisationen und kommerzielle KulturveranstalterInnen sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Gefördert werden Kulturprojekte, die sich explizit mit dem Ausschreibungsthema befassen. Wiederholungsprojekte (Projekte, die bei TKI open bereits ausgewählt wurden) werden nicht berücksichtigt. Pro EinreicherIn kann maximal ein Projekt ausgewählt werden. Projekte, die bereits von der Kulturabteilung des Landes Tirol gefördert werden, können über TKI open nicht zusätzlich finanziert werden.
Dotierung
TKI open 15 ist mit 68.500,- Euro an Fördermitteln des Landes Tirol dotiert. Eine Ausfinanzierung der ausgewählten Projekte durch den TKI open-Topf ist grundsätzlich möglich.
Jury
Eine jährlich wechselnde und überregional besetzte Fachjury entscheidet in einer öffentlich zugänglichen Jurysitzung über die Auswahl der Projekte und über die Höhe der Förderung. Ein/e VertreterIn des Landes Tirol nimmt beratend an der Jurysitzung teil.
Termine
Unterstützung für EinreicherInnen
Rechtliche Bedingungen
Den TeilnehmerInnen entsteht durch die Einreichung eines Projektes kein Rechtsanspruch. Die Entscheidung der Jury kann nicht beeinsprucht werden. Die Einreichunterlagen gehen in das Eigentum der TKI über. Die finanzielle und formalrechtliche Abwicklung erfolgt im Anschluss an die Jurierung direkt über die Kulturabteilung des Landes Tirol. Bitte die Detailinfos zu den für TKI open geltenden Förderrichtlinien des Landes Tirol sowie die Bestimmungen zu den „Eigenhonoraren“ beachten!
Weitere Infos: www.tki.at/tki-open/tki-open-15.html