Culture + Arts > Literature

January 5, 2017

Mit Hans Perting im Wald der Literatur

Anna Luther

„Just do it“ könnte das Motto von Hans Perting heißen. Der gesprächige Schriftsteller und Apotheker versteht sich als Literaturpilz und Medizinmann. Literatur mit einem Wald vergleichend, werden von ihm alle LiteratInnen einer Pflanze zugeordnet. Da gibt es Pilze, Waldblumen und tausendjährige Eichen… 

Waldbodenexistenzen haben nun aber genauso ein Lebensrecht wie hochgewachsene Exemplare, denn so bleibt das biologische Gleichgewicht erhalten. Schreiben und Lesen dienen also der Gesundheit unserer Literaturlandschaft und vielleicht nicht nur dieser. In diesem Sinn sind folgende Zeilen ohne Gewissensbisse zuträglich und verraten mehr über die Gedanken Hans Pertings. 

Wenn es möglich wäre in der Zeit zu reisen, in welche Epoche würde es dich tragen?

Es gibt keine Epoche, in die ich nicht gerne reisen würde. Es interessieren mich die Anfänge der Menschheit: Es müsste unglaublich spannend sein, jenen Augenblick mitzuerleben, in dem der erste Hominide einen Stein aufhob, um damit eine Kokosnuss aufzuknacken, als er das erste Mal auf zwei Beinen lief, als er das erste Mal auf seine Hände schaute und „ich“ sagte – und sich somit als eigenständige Persönlichkeit wahrnahm. Ich finde es aber auch durchaus spannend in der Gegenwart zu sein, zum Beispiel würde ich liebend gerne einmal an einer Sitzung des Politbüros der Volksrepublik China oder an einer Sitzung im Oval Office teilnehmen. Die Gegenwart ist genauso spannend wie die entfernteste Vergangenheit.
Eine besondere Lieblingsepoche ist für mich jene der Alten Griechen, vielleicht auch wegen meines fünfjährigen Unterrichts in Griechisch. Beim Lesen heutiger, philosophischer Literatur finde ich unglaublich viele aktuelle und aktualisierte Gedankengänge der Alten Griechen. Der Stand der Wissenschaft der Alten Griechen war sehr hoch, so wussten ihre Wissenschaftler, dass die Welt keine Scheibe, sondern eine Kugel ist, und sie berechneten – mit geringer Abweichung – sogar deren Umfang. Trotz dass sie eine Götterwelt hatten, erkannten sie, dass hinter ihren Göttern – unsterblich gewordene Menschen – etwas Größeres steht. Siehe eine Szene aus der Ilias, die dies wunderbar beschreibt: Die Griechen belagern Troja, Hector und Achilles treffen aufeinander und kämpfen den ganzen Tag, ohne dass sich ein Sieger abzeichnet. Zeus legt nun das Lebenslos der beiden auf die Schicksalswaage. Und das Los von Hector senkt sich tief in den Hades. Selbst Zeus, der höchste aller Götter, entscheidet nicht über Leben und Tod. Eine unglaublich beeindruckende Szene. Denn 500 v. Chr. erkannte bereits jemand, nennen wir ihn Homer, dass die polytheistische, griechische Götterwelt nicht allmächtig ist. Dem Schicksal ist sogar ein Zeus unterworfen, selbst der Göttervater entscheidet nicht über das Letzte.  Hans Perting

Wie sind die Hans Perting Buchwerkstatt und der Provinz Verlag entstanden? 

Geschrieben habe ich eigentlich immer viel. Vielleicht um einen legitimen Kanal zu haben, um meine Psyche entleeren zu können. [lacht] Als Jugendlicher schrieb ich für die „Bergsteigerseite“ der „Dolomiten“ kleine, romantische Bergerlebnisse und hatte in Josef Rampold einen großen Förderer. 
Die „größeren Sachen“, im Sinne von Erzählungen, Romanen, Novellen, hatte ich nie publiziert.
Aus Zufall (Zu-Fall?) bat mich eine achtzigjährige Freundin Ende der Neunzigerjahre einmal um einen längeren Lesestoff aus meiner Feder. So gab ich ihr das Anfang der Neunzigerjahre fertiggestellte Buch „Ölbaum und Zypresse“. Ihr gefiel es so gut, dass sie das Werk an einen Verlag in Berlin vermittelte, der es dann auch publizierte, mit Zuzahlung meinerseits, dies sei nicht verschwiegen.
Es wurde wider Erwarten ein großer Erfolg, wochenlang stand das Buch in der Dolomiten-Bestellerliste ganz obenauf.
Der Verleger aus Berlin war aber ein Schlitzohr und für meine nächsten Bücher war ich auf der Suche nach einem besseren Verlag. Ich fand aber keinen, der mir zugesagt hätte. Zufällig (Zu-Fall?) traf ich auf meinen alten Deutschprofessor, Dr. P. Bruno Klammer, der die Idee vorbrachte, einen neuen Verlag zu gründen, und so gründeten Dr. P. Bruno Klammer, Ing. Andreas von Mörl, Mag. Stefan Tratter und ich eine Verlagsgenossenschaft, den Provinz Verlag. Und der ehemalige ungarische Staatspräsident Arpad Göncz wurde sogar unser Verlagspate, siehe.

Wieso trägst du ein Pseudonym? 

Getauft worden bin ich auf die Namen Johannes Josef Justus, mit dem Doppel-Nachnamen Fragner-Unterpertinger. Weil der damalige Standesbeamte vergessen hatte, nach Johannes einen Beistrich zu setzen, standen bis zu meiner Promotion auf allen Dokumenten alle fünf Namen. Als ich meine Doktorarbeit an der Universität in Florenz einreichte und, wie vorgesehen, die Frontispizen im Sekretariat abstempeln lassen wollte, meinte die Sekretärin mein Name sei Teil des deutschen Titels der Doktorarbeit. Da reichte es mir, der Moment für einen kurzen Künstlernamen war gekommen. Hans = aus Johannes, Perting = aus Unterpertinger. Der Kranich, Hans Perting, S. 1

Wieso bist du ein Kulturliebhaber? 

Das ist mir in die Wiege gelegt worden. Ich bin in einer kultur- und kunstsinnigen Familie aufgewachsen. Zusätzlich waren in meiner engeren und weiteren Familie die Themen „Option“, „Faschismus/Nationalsozialismus, „Zweiter Weltkrieg“, die „Unmöglichkeit von Schule und Bildung für eine ganze Generation“ konstante Themen, und wir jungen Leute wurden immer wieder aufgefordert, die fast grenzenlosen Bildungsmöglichkeiten der heutigen Zeiten anzunehmen und zu nutzen. Meiner Mutter, beispielsweise, hatte das Schicksal nur fünf Jahre italienische Volksschule und etwas deutsche Katakombenschule gegönnt. All die Kultur und Schulbildung, die ihr durch den italienischen Faschismus verwehrt worden waren, eignete sie sich zum Teil von ihrer Mutter – einer sehr gebildeten Frau – und zum größeren Teil durch autodidaktisches Lernen an. Am Ende ihres Lebens sprach und schrieb sie fließend vier Sprachen – Deutsch, Italienisch, Englisch und Französisch – und hatte eine Allgemeinbildung, die 99% höher war als die der heutigen DurchschnittsakademikerInnen. 

Was macht eine gute Geschichte aus?

Der/die Autor/in muss wissen, was er/sie will, er/sie muss den Anfang und das Ende seiner/ihrer Story kennen. Und dann muss er/sie eine Spannung ins Geschriebene tragen. So wie die Geschichten im Leben spannend sind, so müssen sie in der Literatur spannend sein, damit sie gut sind und gelesen werden. Dies gilt sowohl für die Prosa als auch für die Lyrik, meinem Lieblingsgenre, in der jedes Wort passen und sitzen muss.
Aber der beste Kritiker ist noch immer die Zeit gewesen. Wenn Werke immer wieder gelesen werden, dann sind sie gut geschrieben worden. Auch wenn sie oft zu Lebzeiten des/der Autors/in von der „offiziellen Kritik“ nicht beachtet und nicht besprochen worden sind.

Hans Perting wurde 1963 in Mals im Vinschgau geboren. Volksschule in Mals, Mittel- und Oberschule mit Abitur am humanistischen Franziskaner-Gymnasium in Bozen. Studium der Pharmazie in Florenz, Fachausbildungen in Homöopathie und Bachblüten-Therapie. Der Vater von drei jungen Frauen ist Inhaber der Gerichtsapotheke in Mals.

Fotos: franzmagazine/Anna Luther

Print

Like + Share

Comments

Current day month ye@r *

Discussion+

There are no comments for this article.

Archive > Literature