La Banda dei Bandi: Südtiroler Jugendredewettbewerb

Der Südtiroler Jugendredewettbewerb am 15. April 2016 im Volksbank-Hauuptsitz in Bozen bietet Jugendlichen die Chance, einmal auszuprobieren, wie es ist, auf der Bühne zu stehen und die eigenen Gedanken in den Mittelpunkt zu stellen.
Teilnahmeberechtigt sind alle Jugendlichen zwischen 14 und 35 Jahren. Zur Auswahl stehen drei Kategorien: die “Klassische Rede”, die Spontanrede und Sprache “kreativ”. Bewertet werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Altersklassen über 18 Jahre und unter 18 Jahre von einer fachkundigen Jury.
Klassische Rede
Bei der Klassischen Rede besteht die Möglichkeit sich, vorab zu Hause vorzubereiten und die Rede dann am Rednerpult vorzutragen. Zur Auswahl stehen neun festgelegte Themen oder ein Thema eigener Wahl. Die Redezeit beläuft sich auf 4–6 Minuten und muss in Hochsprache abgehalten werden.
Folgende Themen stehen zur Auswahl:
Auf der Flucht …
Volks-Rock’n-Roller vs. House DJ
Landwirtschaft miteinander leben: Wie kann das gelingen?
Im Adrenalinrausch. Extremsport mit Folgen?!
Praktikum Wahn/Sinn
Umwelt an Menschheit: Wir haben ein Problem!
Generation Y: Wir verändern die Welt.
Migration – Integration – Illusion?
Die Marke ICH
Thema eigener Wahl (bei der Anmeldung bekanntzugeben)
Spontanrede
Bei der Spontanrede hingegen ziehen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem von ihnen selbst gewählten Thema vor Ort zwei Fragestellungen. Für eine Fragestellung muss er/sie sich entscheiden und hat dann fünf Minuten Zeit, sich auf seine/ihre Rede vorzubereiten. Redezeit ist 2-4 Minuten, wobei sich die Teilnehmerinnen und Tilnehmer für Hochsprache oder Dialekt entscheiden können.
Folgende Themen stehen zur Auswahl:
Arbeit und Schule
Freizeit und Sport
Jugend und Familie
Kultur und Brauchtum
Landwirtschaft
Musik, Film und Kunst
Politik und Gesellschaft
Religion, Sekten und Weltanschauungen
Technik und Fortschritt
Umwelt
Sprache “kreativ”
Ob allein, zu zweit oder zu dritt, in Versform, als Kurzkabarett, mit Musikbegleitung: Alles ist erlaubt. Zeit haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dabei 6 Minuten, wobei es hier nur eine Altersklasse gibt.
Preise
Die Gewinnerinnen bzw. Gewinner der einzelnen Kategorien erhalten 300 Euro, die Zweitplatzierten 200 Euro und die Drittplatzieren 100 Euro. Außerdem dürfen die besten Teilnehmer bzw. Teilnehmerinnen Südtirol bei den Bundeswettbewerben in Österreich vertreten.
Die Anmeldung ist bis Freitag, 8. April 2016 auf www.provinz.bz.it/schulamt möglich.
Weitere Infos gibt’s hier.