La Banda dei Bandi: Ausschreibung Lyrikpreis Meran 2016

13.07.2015
Meraner Lyrikpreis 2014 Der Preisträger Thomas Kunst bei seiner Lesung

Alle zwei Jahre ist Meran Austragungsort des literarischen Wettbewerbs Lyrikpreis Meran, der 1998 von Alfred Gruber und Franz Alber ins Leben gerufen wurde. Seitdem ist der Preis eine Institution in der deutschsprachigen Literaturlandschaft. Wesentlicher Aspekt und entscheidendes Interesse des Wettbewerbs ist das Gespräch um Lyrik, das die Frage nach dem zeitgenössischen Gedicht diskutiert.

Im kommenden Jahr wird der Preis zum 13. Mal ausgetragen. Mit dieser Ausgabe sind Vorjury und Jury neu besetzt: Ralph Klever (Verleger, Wien), Theresia Prammer (Literaturwissenschafterin Berlin), und Monika Rinck (Dichterin und Essayistin, Berlin) sind in der Vorjury, die eine erste Auswahl aller Einsendungen trifft.
Hauptjurorinnen und -juroren sind Thorsten Ahrend (Lektor des Wallstein Verlags, Göttingen), Urs Allemann (Dichter, Zürich), Ulrike Draesner (Dichterin und Essayistin, Berlin), Konstanze Fliedl (Literaturwissenschafterin, Wien) und Paul Jandl (Lektor und Literaturkritiker, Berlin). Sie entscheiden, wer zu Endrunde im Mai 2016 nach Meran kommen wird, und tragen das öffentliche Gespräch nach den Lesungen aus.

Die Lesungen der neun Nominalistinnen und Nominalisten finden am 6. und 7. Mai 2016 im Pavillon des Fleurs in Meran statt. Bis 30. September 2015 werden Einsendungen entgegen genommen. 

Teilnahmeberechtigt sind Deutsch schreibende Autorinnen und Autoren, die wenigstens einen eigenständigen Lyrik- oder Prosaband in einem Verlag veröffentlicht haben. Das Sekretariat des Lyrikpreises Meran (Verein der Bücherwürmer/Literatur Lana – Lyrikpreis Meran, Hofmannplatz 2, I-39011 Lana) nimmt die Beiträge – zehn unveröffentlichte Gedichte in fünffacher Ausfertigung – entgegen. Die Gedichte gelten als veröffentlicht, wenn sie in Buchform, in einer Anthologie, in einem anderen Printmedium oder in elektronischer Form erschienen sind.
Die Texte müssen ein Kennwort tragen. Der Name der Einsenderin oder des Einsenders muss, ergänzt durch Adresse und Bio-Bibliographie, in einem eigenen Umschlag mit gesandt werden. Die Jury wählt neun Autorinnen und Autoren aus, die im Mai 2016 nach Meran eingeladen werden.
 

Der Lyrikpreis Meran der Südtiroler Landesregierung ist mit 8.000 Euro dotiert, der Preis der Stiftung Südtiroler Sparkasse mit 3.500 Euro.

Die inhaltliche Ausrichtung und die Besetzung der Jury verantwortet ein Komitee, dem Elmar Locher als Präsident (Verein der Bücherwürmer), Ferruccio Delle Cave (Südtiroler Künstlerbundes), Robert Huez (Leiter der Dokumentationsstelle Wien), Ernest Wichner (Leiter des Literaturhauses Berlin), und der Literaturwissenschaftler Ulrich Stadler aus der Schweiz angehören. 

Bisherige Träger des Lyrikpreises Meran waren Kurt Drawert (D, 1993), Kathrin Schmidt (D, 1994), Sepp Mall (I, 1996), Jürgen Nenzda (D, 1998), Lutz Seiler (D, 2000), Oswald Egger (I), und Sylvia Geist (D), ex aequo (2002), Michael Donhauser (Liechtenstein, 2004), Ulrike A. Sandig (D, 2006), Martina Hefter (D, 2008), Andre Rudolph (D, 2010), Uwe Kolbe (D, 2012) und Thomas Kunst (D, 2014).

Information: www.lyrikpreis-meran.org | info@lyrikpreis-meran.org

Aufmacherfoto oben: Der Preisträger des Meraner Lyrikpreises 2014 Thomas Kunst bei seiner Lesung

SHARE
//