La Banda dei Bandi: Kunst Merano Arte sucht neue Kuratorin/neuen Kurator

08.07.2015
La Banda dei Bandi: Kunst Merano Arte sucht neue Kuratorin/neuen Kurator

Kunst Meran wurde 1996 als privater Kunst-Verein, als Plattform für zeitgenössische Ausdrucksformen für lokale und internationale Künstler gegründet. Kunst Meran verfügt seit 2001 über 500 m² Ausstellungsfläche in einem sanierten Laubenhaus. Weiters betreibt der Verein im Kunsthaus einen Shop und ein Cafe, im Dachgeschoß steht ein Künstleratelier zur Verfügung.
Die Programmschwerpunkte bilden die zeitgenössische Kunst und die  Architektur. Große Aufmerksamkeit gilt der Qualität des veranstalteten Programms und dessen Vermittlung an die Besucher. Kritische Betrachtung, thematische Auseinandersetzung mit historischen und aktuellen Themen, Sensibilisierung der Wirtschaft, Miteinbeziehung von Schulen, Akademien und Universitäten und sonstige Körperschaften werden gepflegt. Das bisher aufgebaute Netzwerk umfasst Institutionen und Vereinigungen in Südtirol, Italien, Deutschland, Österreich und in der Schweiz. Seit 2004 ist Kunst Meran Mitglied von AMACI, dem nationalen Verband für zeitgenössische Kunst Italiens. Kunst Meran organisiert südtirolweit den Tag der zeitgenössischen Kunst und seit kurzem auch den Tag der Kunst-Vermittlung.

Vereinsstruktur:

Ca. 60 Mitglieder wählen alle drei Jahre einen Vereinsausschuss, bestehend aus 7/8 Vereinsmitgliedern, z.Z. Präsident Georg Klotzner (Architekt), Vizepräsident Marcello Fera (Musiker und Komponist)

Mitarbeiter:

Geschäftsleitung, Herta Wolf Torggler
Assistentinnen, Ursula Schnitzer und Camilla Martinelli
Buchhaltungsassistent, Georg Ellmenreich
Shop-Mitarbeiterin, Anne Volgger
Externer Vermittlungsbeauftragter, Hannes Egger
Externes Pressebüro für Italien CLP, Mailand

Die neue Kuratorin, der neue Kurator sollte:

  • Deutsch oder Italienisch korrekt in Wort und Schrift beherrschen sowie gute Englischkenntnisse nachweisen
  • eine solide akademische Ausbildung vorweisen und mindestens 2 Jahre Berufserfahrung als Kurator von Ausstellungen zeitgenössischer Kunst nachweisen können
  • Kompetenzen als Führungskraft im Kulturbereich  (Team-Leiter, Fundraising, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit) vorweisen
  • bei der Auswahl des Jahresprogrammes mitarbeiten
  • sich 2/3 Mal im Jahr bei einem Treffen mit den Verwaltungsräten austauschen, bei den verschiedenen Veranstaltungen von Kunst Meran anwesend sein und bei Ausstellungseröffnungen einführende Worte sprechen
  • 3/4 Projekte aktiv entwickeln, hauptverantwortlich im Kontakt mit der Verwaltung und mit dem Team von Kunst Meran diese innerhalb des genehmigten Kostenrahmens umsetzen
  • sich aktiv am Rahmenprogramm zu den Ausstellungen beteiligen, Texte verfassen und Kontakte zur regionalen, nationalen und internationalen Presse pflegen
  • ein Netzwerk zu international tätigen Künstlern pflegen
  • mit Beitraggebern, Sponsoren und Gönnern enge Kontakte pflegen
  • Kunst Meran in der Südtiroler Kulturszene vertreten, z.B. bei Empfängen, Einladungen oder Ausstellungseröffnungen von wichtigen Institutionen
  • sich regelmäßig mit der lokalen Künstlerszene auseinandersetzen und Südtiroler Künstlern in ihren Ateliers besuchen
  • ab Mitte 2016 in Meran (Südtirol) leben und von da aus die Projekte für Kunst Meran erarbeiten
  • ein Auto besitzen

WICHTIG
Die Unterlagen müssen folgende Dokumente beinhalten: 
Bewerbungsantrag mit Motivations-Brief (eine Seite) 
Curriculum Vitae 
Erste konzeptionelle Überlegungen für ein dreijähriges Ausstellungsprogramm

Kunst Meran bietet:

  • die Möglichkeit, jährlich 3/4 Ausstellungen mit Katalog oder Dokumentation zu konzipieren und innerhalb des genehmigten Kostenrahmens eigenständig bzw. mit Hilfe der Mitarbeiter von Kunst Meran umzusetzen
  • neben dem vereinbarten Jahresvertrag die Möglichkeit einer jährlichen Verlängerung bis zu maximal 5 Jahren
  • einen monatlich geregelten Stundenplan
  • eine leistbare Wohnung in Meran oder Umgebung
  • ein Jahresgehalt (EURO 40.000.-brutto), zuzüglich Reisekostenvergütung bezüglich Kunst-Meran-Tätigkeiten

Ablauf des Bewerbungsverfahrens:

21.06.2015 Veröffentlichung des Bewerbungsverfahrens im E-Flux und auf 
                   eigener Webseite (www.kunstmeranoarte.org)
03.08.2015 Fragestellungen an Kunst Meran unter 
                   Torggler(at)kunstmeranoarte.org
10.08.2015 letzte Beantwortung der Fragen auf www.kunstmeranoarte.org
07.09.2015 Abgabe der digitalen Bewerbungsunterlagen
21.09.2015 Bekanntgabe der 3 bis 5 Bewerber der engeren Wahl
17.10.2015 Vorstellungsgespräche mit Bewerbern der engeren Wahl
23.10.2015 Bekanntgabe der Kuratorin/des Kurators

Abzugebende Bewerbungsunterlagen:

Die innerhalb des Abgabetermins eingegangenen  Bewerbungsunterlagen müssen per Post (es gilt der Poststempel) oder in digitaler Form (07.9.2015 bis 24:00 Uhr) eingehen:
Adresse: Kunst Meran, Lauben 163, I – 39012 Meran
Mail: Torggler(at)kunstmeranoarte.org

Die Unterlagen müssen folgende Dokumente beinhalten:

• Bewerbungsantrag mit Motivations-Brief (eine Seite)
• Curriculum Vitae
• Erste konzeptionelle Überlegungen für ein dreijähriges
   Ausstellungsprogramm

Entscheidungsfindung:

Die innerhalb des Abgabetermins eingegangenen Bewerbungsunterlagen werden von der Direktorin von Kunst Meran, bezüglich der Vollständigkeit und der Glaubwürdigkeit überprüft und anschließend an alle 7 Vorstände des Vereins Kunst Meran weitergeleitet. 
Die Entscheidungskommission besteht aus dem Vereinspräsidenten als Vorsitzender, den Verwaltungsräten und der Direktorin. Sämtliche unanfechtbare Entscheidungen der Kommission im Zusammenhang mit der Auswahl des zukünftigen Kurators werden bei Anwesenheit von mindestens 5 der 7 Verwaltungsräten und der Direktorin des Vereins 
Kunst Meran getroffen.
Sollte kein geeigneter Kurator unter den Bewerbern gefunden werden behält sich der Auslober vor, keinen neuen Kurator zu benennen.
Die Kommission wählt aus sämtlichen Bewerbern 3/5 Personen aus und lädt diese zu einem Vorstellungsgespräch bei Meran ein, bei dem die Bewerber neben ihren ersten konzeptionellen Überlegungen zu einer mehrjährigen Kuratorentätigkeit auch ein detailliertes, Konzept für die ersten beiden Ausstellungen im Jahr 2017 schriftlich unterbreiten. 

Weitere Informationen:

Eine Hausbesichtigung steht allen Teilnehmern zu den Öffnungszeiten von Kunst Meran offen.
Sämtliche Unterlagen der Bewerber sind für das Auswahlverfahren kostenlos zur Verfügung zu stellen, werden garantiert vertraulich behandelt und nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht/zerstört. Für jegliche Spesen und sonstige Unkosten  im Zusammenhang mit der Bewerbung und dem  Vorstellungsgespräch werden keine Unkosten vergütet.

Foto: Kunst Merano Arte

SHARE
//