La Banda dei Bandi: Ilse Waldthaler Preis für Zivilcourage und soziale Verantwortung 2014

17.03.2014
Ilse Waldthaler Preis für für Zivilcourage

Schwerpunkt 2014: Zivilcourage in Zeiten wirtschaftlicher und sozialer Krise 

Allgemeine Ziele

Der Ilse Waldthaler Preis für Zivilcourage wurde gemäß dem Willen der Stifterin eingesetzt und erstmals im Jahre 2006 und in der Folge alle zwei Jahre vergeben.

Der Preis fördert die demokratische Entwicklung in Südtirol, indem Einzelpersonen und Gruppen dazu angespornt werden, sich für die Menschenrechte, für mehr Bürgerbeteiligung, offene Meinungsbildung, mehr Mitverantwortung und Entscheidungsrechte im gesellschaftlichen und politischen Leben einzusetzen.

Dazu braucht es mutige und einsatzfreudige Menschen, die unerschrocken und ausdauernd für eine Idee kämpfen, nämlich die Schaffung einer gerechten offenen, solidarischen und demokratischen Gesellschaft.

Der Ilse Waldthaler Preis gilt als Dank und Anerkennung für die bisher bewiesene Haltung und die gezeigten Leistungen der ausgezeichneten Personen, die öffentlich als beispielhaft gewürdigt und ermutigt werden, in ihrer Einstellung und Tätigkeit fortzufahren.

Zivilcourage in Zeiten wirtschaftlicher und sozialer Krise

Die tiefgreifende Krise in der wir uns befinden hat viele Gesichter: Finanzkrise, sinkende Wirtschaftsleistung, wachsende Arbeitslosigkeit und Armut, Gefährdung des sozialen Netzes, Migrationsschübe, Demokratieabbau, Werte- und Sinnverlust und andere mehr.
Zur Überwindung dieser Krise sind tiefgreifende Änderungen in allen Bereichen notwendig, wobei vor allem ein umfassender Wertewandel und eine neue Sinngebung gefragt sind. Anstelle von schrankenlosem Egoismus und ungeregeltem Wettbewerb muss
das Gemeinwohl wieder an erster Stelle stehen. Erfreulicherweise gibt es bereits erfolgsversprechende Ansätze zu einem grundlegenden Umdenken, interessante Initiativen und Lösungsmodelle, die in die richtige Richtung führen.
Der Preis für Zivilcourage und sozialer Verantwortung 2014 soll an Einzelpersonen, Personengruppen oder Einrichtungen in Südtirol vergeben werden, die sich auf diesem Gebiet besonders verdient gemacht haben.

Kriterien für die Nominierung der Kandidatinnen und Kandidaten 

Zivilcourage im Sinne der Ilse Waldthaler Stiftung ist dann gegeben, wenn Personen für ihre Überzeugung mutig einstehen und trotz Widerstände oder persönlicher Nachteile ihre Meinung öffentlich äußern, und sich für mehr soziale Gerechtigkeit, den Schutz der Umwelt, die Wahrung der Menschenrechte oder die Stärkung der Bürgerrechte einsetzen. Ein solches Engagement ist dann gegeben, wenn es über das normale Maß an Pflichterfüllung, Auftragserledigung und sozialem Einsatz hinausgeht. 

Es können Frauen und Männer jedweder Herkunft und Sprache vorgeschlagen werden, die in Südtirol leben und in den letzten fünf Jahren – im Sinne der Zielsetzung und der inhaltlichen Vorgabe des Preises – Zivilcourage und dauerhaftes gesellschaftliches Engagement bewiesen haben und durch ihre Haltung und Tätigkeit eine nachhaltige positive Wirkung auf die zukünftige
menschen- und bürgerrechtliche Situation sowie die demokratische Entwicklung der Gesellschaft ausüben.
Die Stifterin legt besonderen Wert auf die Beteiligung der Frauen bei diesem Wettbewerb. Politische Mandatare und Parteifunktionäre sind für diesen Preis nicht zugelassen.

Modalitäten

Der Preis wird über die Medien, das Internet und die sozialen Netzwerke ausgeschrieben.
Inhaltlicher Schwerpunkt für den Preis 2014 ist die “Zivilcourage in Zeiten wirtschaftlicher und sozialer Krise”. Alle MitbürgerInnen sind aufgerufen bis spätestens 15. April 2014 geeignete KandidatInnen, die sich zu diesem Schwerpunktthema verdient gemacht haben, vorzuschlagen.
Es werden Nominierungen angenommen, die der inhaltlichen Vorgabe für den Preis 2014 entsprechen, korrekt ausgefüllt sind und termingerecht eingehen.
Das Einschreibeformular könnt ihr hier von der Homepage der Ilse Waldthaler Stiftung herunterladen. Das vollständig ausgefüllte Formular muss entweder per E-Mail oder per Post zugesandt werden. E-Maila-Aresse: info@zivilcourage.it / Postadresse: Ilse Waldthaler Stiftung, Silbergasse 15, 39100 Bozen.

Formular für die Nominierung von KandidatInnen
Für die Nominierung der KandidatInnen ist das Online-Formular zu verwenden und leserlich und in Blockschrift auszufüllen. 

Einreichfrist: 15. April 2014

Die Jury 
Die Bestimmung der Preisträgerin oder des Preisträgers erfolgt durch eine fünfköpfige Jury. Sie besteht aus Mitgliedern des Verwaltungsrates der Stiftung, sowie aus externen Persönlichkeiten. 

Die Preis wird Ende Mai 2014 im Rahmen einer würdigen Feier überreicht.

Bild: Ilse Waldthaler Stiftung – www.zivilcourage.it

SHARE
//