Contemporary Culture in the Alps
Contemporary Culture in the Alps
Since 2010, the online magazine on contemporary culture in South Tyrol and beyond in the Alpine environment.

Sign up for our weekly newsletter to get amazing mountain stories about mountain people, mountain views, mountain things and mountain ideas direct in your inbox!

Facebook/Instagram/Youtube
© 2025 FRANZLAB
Cinema,Culture + Arts

HomeGrown Reviews: Frei

24.06.2013
Renate Mumelter
Frei - Bernd Fischerauer

Titel: Frei

Regie: Bernd Fischerauer

Worum geht’s? Die historischen Fakten sind real. Die Geschichte dazu ist erfunden. Es geht um jene Nazis, denen nach dem Zusammenbruch die Flucht nach Südamerika ermöglicht wurde. Mit im Spiel: Südtiroler Klöster. Bei “Frei” kommt auch die Liebe ins Spiel, denn Obersturmbannführer Voss verliebt sich auf der Flucht in das Kindermädchen Eva. Dabei ist Eva Jüdin. Wie’s weitergeht, ist nur am Mittwoch im Kino zu sehen.

Umwerfend: Wie Voss sich durchs Leben schlägt. Der Nazi-Gentlemen löst jedes Problem blutfrei mit einem Genickschlag. Krack!

 Echt schwach: Die Inszenierung des spannenden Themas bleibt auf TV-Niveau

Applaus für… Die Idee für Vossens konsequente Genickbruchproblemlösung

Absolutes must-see für… lokal Interessierte

Wohlerwogenes Urteil: Der für das TV gedrehte Film bleibt auf diesem Niveau, womit nichts gegen TV gesagt sein soll. Ein historisch interessantes und brisantes Thema, das schon lange mehr Aufmerksamkeit verdient hätte. Vielleicht kommt ja noch etwas nach. Im BLS-finanzierten Film sind viele SüdtirolerInnen zu sehen, Anton Algrang beispielsweise stirbt schon nach wenigen Minuten. Genickbruch auf der Alm.

Nur am 26. Juni 2013 um 18.45 Uhr mit einer Einführung von Martin Hanni im Filmclub Bozen.

SHARE
//

Tags

Alexa Wilzek, Anton Algrang, Bernd Fischerauer, BLS, Christoph von Friedl, filmclub, filmclub bozen, Frei, Hans Piesbergen, Heike Hanold-Lynch, homegrown reviews, Jasmin Barbara Mairhofer, Julie Engelbrecht, Ken Duken, Michael S Rucheinsky, review, Ricardo Angelini, Stefan Mehren, verena buratti, Volker Ranisch
ARCHIVE