People + Views > Portraits

February 15, 2013

Pramulta-Tuifl Harald Punter im Interview

Kunigunde Weissenegger

Rückblende: 65 finstere, gruselige Fratzen grinsen mich an. Angriffslustig mit ihren kurzen oder langen, spitzen und geschwungene Hörnern. Gefährlich und scharf ihre Zähne. Stechend und spöttisch ihr Blick. Normalerweise sind sie bei den allbekannten Krampusumzügen, bei Krampusläufen (das sind Schauläufe mehrerer Gruppen mit Absperrungen) oder bei Krampuskränzchen (geschlossene Krampusläufe) anzutreffen. Diese Teufel- und Krampusholzmasken hier, von denen ich schreibe, sind alt und historisch und stammen aus dem 18.–19. Jahrhundert, getragen bei Festen und Nikolausumzügen in den östlichen Tälern Südtirols und in Osttirol. Zu sehen waren sie 2013 in der Krampus-Ausstellung im Stadtmuseum Bozen. 

Was ich mich frage: Was würden diese Krampusse und Tuifl mir wohl erzählen, wenn sie ihre rauen, fleischigen oder schmalen Lippen bewegen und sprechen könnten? Das lässt mir keine Ruhe. Ich will mir einen lebendigen Krampus vor’s Mikro holen und ausfratscheln. In Südtirol gibt es gar einige Krampus-Vereine. Und ich werde fündig: Harald Punter, Obmann des Pramulta-Tuifl-Vereins in Planeil im Obervinschgau und Krampusmaskenschnitzer, steht mir Rede und Antwort.

Erste Frage: Wann hast du den Krampus in dir gefunden?
Relativ spät, vor zirka sieben Jahren durch meinen Bruder, dem ich eine Maske schnitzen sollte.

Wie wird man ein Pramulta-Tuifl? Und was bedeutet Pramulta? Gibt es eine Aufnahmezeremonie?
Pramulta-Tuifl kann im Prinzip jeder werden, vorausgesetzt man ist 16 Jahre für das Treiben am Krampustag; für die Schauläufe muss man 18 Jahre sein und alle restlichen Mitglieder müssen für eine Aufnahme stimmen. Pramulta-Tuifl entstammt der gleichnamigen Sage: Pramulta ist ein Waldstück unterhalb von Planeil.

Gibt es einen Unterschied zwischen Tuifl und Krampus?
Krampus, Tuifl, Schemen (Krampusse in Schluderns und in Taufers im Münstertal) – für mich gibt’s keinen Unterschied.

Was bedeutet es für dich, die Krampus-Maske zu tragen?
Eine selbst gefertigte Maske zu tragen ist genial, aufregend, überhaupt wenn sie gut auch noch ist : )

Was fühlst du, wenn du eine Maske trägst? Versuch es jemandem zu erklären, der noch nie eine auf hatte!
Adrenalin, was soll man da erklären?? Die Gänsehaut beim Anziehen, beim Einschellen (d. h. Schellen/Glocken anlegen und gezieltes erklingen Lassen vor dem Lauf – und es bedeutet auch eine enorme Dezibelzahl) – das ist manchmal schwer nachvollziehbar.

Wie wird man Chef einer Krampus-Gruppe?
Man wird durch die Gruppe bestimmt, ich habe von Anfang an alles organisiert und vielleicht verstehe ich es, die Gruppe zusammen zu halten. – Da es sehr viele verschiedene Charaktere sind. Und ich hoffe, ich kann’s dem nächsten weiter geben…

Wie viele Mitglieder seid ihr?
17

Sind bei euch auch Frauen dabei?
Ja, insgesamt drei: zwei Tafelträgerinnen und eine Teufelin, sie integrieren sich, haben Spaß und stehen absolut dahinter.

Wann, wo und wie oft im Jahr lauft ihr? Nur daheim oder auch auswärts?
Wir laufen fünf bis sechs Mal im Jahr in Südtirol, Österreich und seit zwei Jahren auch in Kroatien. – Grüße an die Svetimartinski Krampusi!

Wer kommt bei eurem Lauf zuschauen? Einheimische? Touristen?
Alle : )

Wie läuft ein Umzug bei euch ab? Es gibt Tratzer, Läufer usw. Laufen auch Kinder mit? Wie viele Gruppen sind dabei?
Der Umzug in Planeil wird von den Nachwuchstuifln organisiert und einige von uns laufen mit, danach laufen wir beim großen Umzug in Mals mit zirka zehn Gruppen mit. Tratzer und Co gibt’s bei uns nicht, das geht rein technisch nur in größeren Ortschaften.

Wie lange tragt ihr ein und dieselbe Maske? – Einige wechseln ja selten, bei einigen ist das Wechseln der Masken nach 2–3 Jahren sogar Pflicht.
Ganz individuell, der eine so, der andere so…

Ich habe gehört, dass es in Südtirol, oder generell, nur wenige Krampus-Maskenschnitzer gibt… Wer schnitzt eure Masken?
Hauptberufliche Maskenschnitzer gibt es nur in Österreich. Unsere Masken schnitze ich selbst. In einigen Dörfern, wie Laatsch oder Matsch, werden sie von den dortigen Jugendlichen selbst geschnitzt.

Wie bist du zu diesem besonderen Handwerk gekommen? Wie sehen die Masken, die du schnitzt aus? – Woraus sind sie gemacht? (Holz, Aluminium, Haare…)
Ich bin gelernter Schnitzer und so kam es im Laufe der Zeit dazu. Die Masken sind alle verschieden, entstehen manchmal nur im Kopf, manchmal sind es Sonderanfertigungen. Ich mache alle Masken aus Holz, dazu kommen echte Tierhörner, Pferdeschweife sowie Bock- und Schaffelle, auf Wunsch füge ich auch Glasaugen ein.

Schnitzt man für jeden Krampus-Verein oder ist man da wählerisch? – Aufträge kommen ja viele rein, oder? Oder schnitzt du nur für euch?
Die Vereine selbst sind wählerisch. Ich schnitze für die Pramulta-Tuifl und für die Toatnroscht-Tuifl Buchholz, dazu kommen einige Einzelpersonen von anderen Gruppen und der kleine Kreis, der sie einfach zuhause aufhängt.

Worauf muss beim Schnitzen einer Maske geachtet werden (Material, Beschaffenheit, Größe, Aussehen…)?
Man muss sich in den Träger hineinversetzen und dessen Vorstellung von den Lippen ablesen, dann wird’s eine gute Maske. Ansonsten gilt, wie überall: Übung macht den Meister.

Wie viel Tradition steckt noch in diesem Brauch? Wie lange gibt’s den Tuifl in eurem Dorf schon?
Den Brauch gibt’s in Planeil schon lange, mein Großvater konnte sich immer schon daran erinnern, also sind das schon 100 Jahre. Da die Zeit nicht stehen bleibt, tut dies die Tradition auch nicht und verändert sich. Ich bin demgegenüber sehr offen. Von der Tradition vor der Ver-Christianisierung ist natürlich nicht mehr viel erhalten, wie auch bei anderen Bräuchen.

Gibt es auch nachteilige Aspekte? – Was sagst du zum Vorwurf, dass es eine Tradition der Gewalt ist?
Für mich nicht!! Das muss ich widerlegen, heute sind wir alle polizeilich gemeldet, jeder trägt eine Nummer, bei einem wirklichen Konflikt wird die Maske abgenommen. Und der Rutenschlag steht für die Fruchtbarkeit der Frau – es gibt ja eh immer weniger Kinder : ) Es ist also friedlich, manch einem wird’s sogar schon langweilig im Verhältnis zu früher.

Möchtest du diese Tradition noch weiter führen und an die nächste Generation weiter geben? Warum?
Auf jeden Fall, Gemeinschaftsgefühl, Verantwortung im eigenen Handeln sind doch gute Eigenschaften. Falls sich der Brauch verändert, dann soll es so sein, dass permanentes Festhalten an Traditionen gepaart mit den Aussagen des Bischofs über die Krampusläufe wohl zu einem jetzigen Ungarn führt. Dann lieber mehr Frösche in Brauchtum und Tradition!!

Bis 24. Februar 2013 waren im Rahmen einer Ausstellung im Bozner Stadtmuseum 65 Krampusmasken zu sehen. Am Ende fanden auch die Prämierung des Fotowettbewerbes “Dear Krampus, strike a pose” und ein Aperitivo inklusive Krampus Drink – hier geht’s zum Facebook-Event sowie eine After Party in der Temple Bar auf dem Dominikanerplatz statt. ( Eure besten Krampus-Fotos könnt ihr noch bis 17.2. an info@franzmagazine.com schicken und Veröffentlichung + Begleitbuch + Überraschung gewinnen.)

Print

Like + Share

Comments

Current day month ye@r *

Discussion+

There are no comments for this article.