Sonn(ige)tage für die nächste Generation – Gustav Mahler Akademie

„Es ist nicht jeder Tag ein Sonntag, doch Musiker wollen viele Sonntage in ihrem Leben“, meint der künstlerische Leiter der Stiftung Gustav Mahler – Musik und Jugend Prof. Jürgen Kussmaul. Diese Sonntage sollen ihnen die Meisterkurse und Konzerte der Gustav Mahler Sommerakademie verschaffen.
Jene 55 Ausnahmestudenten in ihrem Instrument, die es in die Auswahl geschafft haben, haben nun die Freude drei Wochen lang an Meisterkursen bei international renommierten Dozenten zu belegen. Namen wie Wolfgang Boettcher, Isabelle van Keulen, Konstantin Pfiz, Alberto Bocini und die Dozenten des Monteverdi Konservatoriums Bozen Davide Cabassi und Marco Pierobon werden mit Enthusiasmus am Schliff der solistischen und kammermusikalischen Fähigkeiten ihrer Schüler arbeiten, damit es ein Fest des Unterrichts und der Musik wird. Auch das Orchesterspiel wird mit dem hoch erwartetem Sinfoniekonzert unter der Leitung von Philipp von Steinaecker und mit Tatiana Chernichka (Klavier) nicht vernachlässigt werden. Vom musikalischen werden Werke vom Barock bis in die Moderne behandelt. Die Vielfalt und Spannweite der Akademie zeigt sich demnach nicht lediglich in der Anwesenheit der Musiker aus dem gesamten europäischen Raum.
Weiters meint Kussmaul, ginge es ihm sehr um die Persönlichkeitsstärkung der jungen Musiker. Da sie sich im Orchester meist zurücknehmen müssen und viele ihrer Züge und Wesenheiten nicht immer ausleben können, zwecks Zusammenspiel und Vorgaben des Dirigenten, bleiben sehr häufig interessante Seiten von ihnen verborgen. Er und sein Kollege Boettcher sehen es als ihre Aufgabe diese Seiten aufzudecken und das Gesamtniveau der Streicher, Bläser bzw. Pianisten dadurch anzuheben. Ihre Persönlichkeit soll ebenso durch das Angebot eines Selbstmanagement Workshops gefestigt werden und ihnen zeigen, wie sie sich später am Markt bewegen sollten und wo sie sich möglicherweise in der Musikwelt positionieren könnten. Dies alles kann für sie eine gute Basis für viele Sonntage in ihrer Zukunft bilden.
Natürlich wünscht die Stiftung Gustav Mahler gleichermaßen viele Sonntage der Bevölkerung der Provinz Bozen. Als beachtenswert empfinde ich die Konzertreihe „Donatori di Musica“, welche Auftritte im Krankenhaus sowie im Gefängnis Bozen vorsieht. Es wird Besuche von heimischen Schulklassen in der Akademie geben, offene Konzerte im Stadtzentrum, eine Videoinstallation („Das Konzert im Sessel“) in der Bar und Lobby des Stadthotels und auch Online über das Portal www.digitalmahleracademy.com kann man sich per Videostream der Beflissenheit der Musiker annähern, ihnen zuhören und zuschauen, und sich darüber ein Bild machen. Die Konzerte laufen von 15. bis 29 September (für Infos www.accademiamahlerbz.com).
Als erbaulich schätzt der künstlerische Leiter und die Akademie die Finanzierung von Seiten des Europäischen Sozialfonds, welcher entgegen der dichten Nebel verursachenden EU-Finanzkrise den klaren Blick auf zukunftsweisende Investitionen nicht verloren hat.